Pädagogische Arbeit

Unsere Kita bietet Ihrem Kind ein anregendes und förderndes Umfeld, in dem es seine individuellen Fähigkeiten und Talente entfalten kann.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen. Wir unterstützen es in seiner Entwicklung zu einem selbstständigen, kompetenten und sozialen Mitglied der Gesellschaft.

Unsere Bildungsbereiche

  • Religionspädagogische Arbeit
  • Sprachförderung
  • Bewegungserziehung
  • Naturpädagogik
  • Musikalische Früherziehung
  • Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung

Grundsatz und Bildungskonzept

  • Betonung der ersten Lebensjahre als Grundstein für Entwicklung
  • Familienergänzende Einrichtung, ganzheitliche Förderung, Selbständigkeit
  • Vielfältige Angebote, respektvolle Begleitung, liebevolle Atmosphäre

Eingewöhnung, Inklusion und Beobachtung

1. Individuelle Eingewöhnungsphase nach Berliner Modell:

Jedes Kind ist einzigartig und hat sein eigenes Tempo. Deshalb gestalten wir die Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell individuell. So kann sich Ihr Kind in seinem eigenen Tempo an die neue Umgebung und die neuen Bezugspersonen gewöhnen.

2. Inklusive Arbeit möglich, barrierefreie Einrichtung:

Unsere Kita ist barrierefrei zugänglich und wir bieten die Möglichkeit zur inklusiven Arbeit. So können Kinder mit und ohne Handicaps gemeinsam lernen und spielen.

3. Beobachtung und Dokumentation:

Wir beobachten die Entwicklung Ihres Kindes genau und dokumentieren diese in einem Portfolio. So können wir Sie über die Fortschritte Ihres Kindes informieren und bei Bedarf gezielt unterstützen.

  • Tägliche Beobachtung und halbjährliche Bildungsdokumentation
  • Frühzeitige Erkennung von Förderbedarf
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern

Elternarbeit in unserer Kita

1. Elternbeirat:

Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und wirkt an der Gestaltung der Kita-Arbeit mit.

3. Familientage:

Mehrmals im Jahr veranstalten wir Familientage, an denen Sie die Gelegenheit haben, mit anderen Eltern und Kindern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Spaß zu haben.

4. Eltern als Partner in der Erziehung:

Wir sehen die Eltern als Partner in der Erziehung und legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

5. Mitspracherecht und Unterstützung:

Wir freuen uns über eine aktive MItgestaltung der Kita-Arbeit durch Eltern, z. B. in dem Sie Mitglied des Fördervereins werden.